Just School
Just-School Magazin Printausgabe
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
  • Veranstaltungen
  • Just-School Magazin Printausgabe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite > Digitale Schule > Event: #BildungausderZukunft - Neue Räume schaffen! am 12.Mai 2023

Event: #BildungausderZukunft - Neue Räume schaffen! am 12.Mai 2023

...
Unter dem Motto »Bildung aus der Zukunft: Neue Räume schaffen« geht der Westermann Summit am 12.Mai 2023 in die nächste Runde und lädt zu seinem zweiten großen Austausch unter Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten ein. (Quelle: Westermann Summit, David Außerdorfer)
28.04.2023 · Lesedauer: 4 Minuten

Der Westermann Summit #BildungausderZukunft lädt am 12.Mai 2023 zu seinem zweiten großen Austausch unter Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten ein. Dabei sind Bildungsverantwortliche aus Ministerien, der öffentlichen Verwaltung, von Schulträgern und Bildungsverbänden sowie Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Schulleitungen. Das Programm mit renommierten nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten lädt zum Austausch und zur Vernetzung ein. Die Teilnahme ist für Interessierte kostenlos.

Unter dem Motto »Bildung aus der Zukunft: Neue Räume schaffen« geht der Westermann Summit in die nächste Runde. Moderiert wird der Gipfel von Katharina Heckendorf. Sie ist Moderatorin und Journalistin und hat in dieser Funktion zahlreiche Beiträge für die ZEIT, die WirtschaftsWoche, die Süddeutsche Zeitung, das t3n-Magazin oder die MIT Technology Review verfasst.

Die Veranstaltung wird eröffnet von Cornelia Daheim. Sie ist Zukunftsforscherin, Gründerin von Future Impacts und Vorsitzende des BMBF-Zukunftskreises. Ihre Keynote steht unter der Überschrift »Denken wie eine Zukunftsforscherin: Was wir aus strategischer Vorausschau über Zukunftsräume lernen können«.

In einer Gesprächsrunde treffen dann Professor Dr. Andreas Dengel (Lehrstuhl für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Andreas Hofmann (Gründer von mobile.schule, Oldenburg) und Marieke Wede (Lehrerin aus Hamburg) aufeinander und sprechen über die Frage »Welche didaktischen Räume brauchen Lehrkräfte, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Leben vorzubereiten?«. Moderiert wird die Runde von Katharina Heckendorf.

Charlotte Graham ist eine in Norwegen geborene Schulleiterin und Autorin. Philippe Longchamps ist ein schwedisch-kanadischer Pädagoge, Autor und Lehrer des Jahres in Schweden 2020. Die beiden sprechen in ihrer (englischsprachigen) Keynote über »Integrative cooperative learning: the sustainable education of the future?«.

Nach einem Mittagsimbiss und der Gelegenheit zum Netzwerken sprechen der Autor Leonard Sommer und Prof. Dr. Dengel über »Inspirierende Räume: Wie kann Kreativität in der Bildung des 21. Jahrhundert gefördert werden? Was kann Schule von der Kreativindustrie lernen?«

In einer zweiten Podiumsdiskussion dürfen wir Dr. Barbara Dorn (Ableitungsleiterin Bildung BDA), Jakob Neise (Gründer der Agentur PlayTheHype), Timea Neumann (Ressortleiterin Arbeit, Bildung und Zukunft im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren) und Leonard Sommer (Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK) begrüßen. Diese Runde widmet sich der Fragestellung »Welche Schul- und Lernräume benötigen wir, um für den Zukunftsraum Arbeit optimal auszubilden?«.

Der zweite englischsprachige Beitrag wird online aus Estland übertragen: Aivar Hiio ist Chief Expert on Education Digitalisation, Estonian Ministry of Education and Research und spricht über »Collaborative rooms: the Estonian way of digital transformation in schools«.
Zum Abschluss wird es mit der »Wünsche-Wand«/»Wall of Wishes« ein interaktives Element geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich zum Thema »Was wir uns alle von der Schule der Zukunft wünschen« einzubringen.

Zum Ausklang gibt es noch einmal die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und zu vernetzen. Aber auch ein gemeinsamer Besuch des Futuriums ist für Interessierte möglich.

Der Westermann Summit ist eine Veranstaltung für Bildungsverantwortliche aus Ministerien, der öffentlichen Verwaltung, von Schulträgern und Bildungsverbänden sowie für Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Schulleitungen. Er findet am 12. Mai 2023 von 10 bis 15 Uhr im Futurium in Berlin statt.

Sie können sich hier anmelden

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
Fabian Haars
Just School Chefredakteur
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Weitere Artikel aus "Digitale Schule"

Event am 16. Juni 2023: #BildungausderZukunft - Interaktiver Online-Talk: Neue Räume schaffen
Event am 16. Juni 2023: #BildungausderZukunft - Interaktiver Online-Talk: Neue Räume schaffen
Digitale Schule
01.06.2023
IServ-Tag Niedersachsen: Geballte Dialog- und Bildungskultur in der Waldschule
IServ-Tag Niedersachsen: Geballte Dialog- und Bildungskultur in der Waldschule
Digitale Schule
26.05.2023
BRAINYOO: Vom Portugiesisch Lernen zum didaktischen Werkzeugkoffer
BRAINYOO: Vom Portugiesisch Lernen zum didaktischen Werkzeugkoffer
Digitale Schule
04.05.2023
Weitere Artikel
Just School
Themen
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
Just School
  • Redaktion
  • Über uns
Kontakt
  • E-Mail
Datenschutzerklärung Impressum
Wichtiger Hinweis

Mit diesem Link verlassen Sie unsere Website.

Unsere Seiten auf den Sozialen Netzwerken betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung. Dort finden Sie daher auch unsere Datenschutzhinweise.

Für alle anderen Seiten können wir keine Verantwortung übernehmen, hier informiert sie allein der jeweilig verantwortliche Anbieter gemäß Art 13 DSGVO.

Weiter zur externen Seite

Datenschutz-Einstellungen

Dürfen wir Ihr Verhalten auf unserer Website zur statistischen Auswertung verfolgen?

Danke für Ihr Interesse! Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst, darum verwenden wir Matomo zur Aufzeichnung des Nutzerverhaltens (Tracking).

Wenn sie dem Tracking zustimmen, speichern wir einige Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser, die von Ihnen besuchten Unterseiten von just-school.de, sowie Ihren ungefähren Standort (IP-Geodaten). Zu diesem Zweck erstellen wir aus Ihren Geräteinformationen sowie Ihrer anonymisierten IP-Adresse eine ID (Device-Fingerprint), mit welcher wir Sie auf just-school.de wiedererkennen können. Diese ID verfällt nach einem Tag. Die erfassten Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.

Sie helfen uns damit, unser Angebot besser an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf dieser Einverständniserklärung finden Sie unter Datenschutz

Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert