Just School
Just-School Magazin Printausgabe
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
  • Veranstaltungen
  • Just-School Magazin Printausgabe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite > News > Positionspapier: Didacta Verband fordert schnelle Umsetzung des Digitalpaktes 2.0

Positionspapier: Didacta Verband fordert schnelle Umsetzung des Digitalpaktes 2.0

...
Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann, erläutert der Didacta Verband ausführlich in seinem neuen Papier »DigitalPakt (Schule) 2.0«. (Quelle: Adobe Stock, Didacta Verband)
15.09.2022 · Lesedauer: 3 Minuten

Der Didacta Verband hat ein neues Positionspapier zum geplanten DigitalPakt 2.0 veröffentlicht. Darin erläutert der Verband ausführlich die Lehren aus dem DigitalPakt Schule und weist einen Weg, wie die bei der Ausgestaltung der Nachfolge-Förderung umgesetzt werden können.

Ordnungspolitischer Rahmen und Bürokratie-Abbau

»Es ist endlich an der Zeit, die Richtlinien des DigitalPaktes 2.0 auf den Weg zu bringen und eine neue Etappe der Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen einzuläuten«, forderte unlängst Theodor Niehaus, Präsident des Didacta Verbandes, angesichts der zögerlichen Haltung und Diskussionen der politisch Verantwortlichen.

Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann, erläutert der Didacta Verband ausführlich in seinem neuen Papier »DigitalPakt (Schule) 2.0«. Bei der Ausarbeitung des DigitalPaktes 2.0 sei unter anderem ein ordnungspolitischer Rahmen wichtig, der Mittelvergabe und Finanzierung entbürokratisiert und den Schulträgern und den Schulen zusichert, sich frei für die Lösungen entscheiden zu dürfen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Auch fordert der Verband eine nachhaltige Sicherung der Fördermaßnahmen und einen Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet.

Die Forderungen lauten im Einzelnen:

  • Ein ordnungspolitischer Rahmen, der die Mittelvergabe und die Finanzierung entbürokratisiert und der den Schulträgern und den Schulen zusichert, sich frei für die Lösungen entscheiden zu dürfen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Diesen Rahmen müssen Bund und Länder schaffen.
  • Die nachhaltige Sicherung der Fördermaßnahmen durch eine praxisorientierte Weiterentwicklung der digitalen Lehr- und Lernangebote, durch professionellen Support, Administration, Wartung und Pflege. Dies sind Aufgaben der Bildungsunternehmen. Hierfür stehen sie mit ihren engen Verbindungen zur Praxis und ihrer Innovationskraft.
  • Der klare Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, die Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten und Inhalten sowie Aspekte der Nachhaltigkeit rücken dabei in den Mittelpunkt. Daraus kann ein resilientes und zukunftsorientiertes Schulsystem entstehen. Alle Ebenen sind hierbei gleichermaßen gefordert.
  • Ein konstruktiver Dialog zwischen Politik und Bildungswirtschaft bereits in der Konzeptionsphase des Digitalpaktes 2.0, um Klarheit über Zuständigkeiten sowie den gegenseitigen Nutzen zu gewinnen und als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung.

»In diesem Umsetzungsprozess dürfen die Schulen und Lehrkräfte in Deutschland nicht allein gelassen werden und müssen professionelle Unterstützung erfahren. Es ist Zeit zum Handeln, nicht zum Bremsen und Sparen am falschen Platz«, so Didacta-Vorstand Jürgen Böhm.

Mehr unter: www.didacta.de/ausschuss-didacta-digital

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
Frank Vollmer
Dein Ansprechpartner bei IServ für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Chefredakteur von Just School.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Weitere Artikel aus "News"

Didacta 2023: Baden-Württembergs Landesverbände debattieren Bildungsthemen mit der Politik
Didacta 2023: Baden-Württembergs Landesverbände debattieren Bildungsthemen mit der Politik
News
15.03.2023
IServ und BILDUNGSLOGIN: »Win-Win für Bildungsinhalte!«
IServ und BILDUNGSLOGIN: »Win-Win für Bildungsinhalte!«
News
01.03.2023
Verein zum Kulturellen Lernen als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Verein zum Kulturellen Lernen als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
News
14.12.2022
Weitere Artikel
Just School
Themen
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
Just School
  • Redaktion
  • Über uns
Kontakt
  • E-Mail
Datenschutzerklärung Impressum
Wichtiger Hinweis

Mit diesem Link verlassen Sie unsere Website.

Unsere Seiten auf den Sozialen Netzwerken betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung. Dort finden Sie daher auch unsere Datenschutzhinweise.

Für alle anderen Seiten können wir keine Verantwortung übernehmen, hier informiert sie allein der jeweilig verantwortliche Anbieter gemäß Art 13 DSGVO.

Weiter zur externen Seite

Datenschutz-Einstellungen

Dürfen wir Ihr Verhalten auf unserer Website zur statistischen Auswertung verfolgen?

Danke für Ihr Interesse! Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst, darum verwenden wir Matomo zur Aufzeichnung des Nutzerverhaltens (Tracking).

Wenn sie dem Tracking zustimmen, speichern wir einige Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser, die von Ihnen besuchten Unterseiten von just-school.de, sowie Ihren ungefähren Standort (IP-Geodaten). Zu diesem Zweck erstellen wir aus Ihren Geräteinformationen sowie Ihrer anonymisierten IP-Adresse eine ID (Device-Fingerprint), mit welcher wir Sie auf just-school.de wiedererkennen können. Diese ID verfällt nach einem Tag. Die erfassten Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.

Sie helfen uns damit, unser Angebot besser an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf dieser Einverständniserklärung finden Sie unter Datenschutz

Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert