Just School
Just-School Magazin Printausgabe
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
  • Veranstaltungen
  • Just-School Magazin Printausgabe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite > Lifestyle > IServ-Schule ist deutscher SolarMobil-Meister

IServ-Schule ist deutscher SolarMobil-Meister

...
Die Solarauto-AG vom IServ-Gymnasium Hankensbüttel war mit vier Solar-Autos bei der Deutschen Meisterschaft SolarMobil 2022 dabei. (Quelle: IServ GmbH)
01.12.2022 · Lesedauer: 4 Minuten

Wie man im Physiksaal für Wechselschalter und Widerstände Begeisterung wie auf dem Fußballplatz weckt? Für Physiklehrer Thomas Krummel am IServ-Gymnasium Hankensbüttel kein Problem: In seiner Solarauto-AG konstruieren Schüler(innen) Solar-Rennfahrzeuge in der Größe eines Schuhkartons. Eben hat das Team aus den Klassen 8 bis 10 bei der Deutschen Meisterschaft SolarMobil 2022 in Dortmund gewonnen.

Es geht darum, die Technik wirklich zu verstehen

Auf das Projekt SolarMobil ist Thomas Krummel schon 2013 gestoßen, als Elektromobilität gerade wieder auf dem Weg aus der Nische war. Der mehrstufige MINT-Wettbewerb will junge Menschen spielerisch für nachhaltige Mobilität und Technik begeistern. Das Vehikel: kleine Rennautos, die allein mit Energie aus Solarzellen fahren, ganz ohne Batterie. Das Konzept von SolarMobil ist so angelegt, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Fahrzeuge wirklich selbst konstruieren und die Technik dahinter verstehen.

Ein Drittel der Punkte vergibt die Jury daher für einen kurzen Vortrag, in dem die Teams die Besonderheiten ihrer Konstruktion an einem selbst entworfenen Plakat erklären. Ohne Lehrkraft. Emotionaler Höhepunkt, der mit zwei Dritteln in die Wertung einfließt: die Rennen, unterteilt in Kategorien wie Ultraleichtklasse A (14 Jahre und jünger) und Ultraleichtklasse B (18 Jahre und jünger). Je Rennen treten auf drei Bahnen insgesamt drei Teams einer Altersklasse gegeneinander an. Da die Lichtverhältnisse unterschiedlich sind, besteht jeder Lauf aus drei Runden, bei denen die Teams die Bahnen wechseln. Punkte gibt es nach Platzierung. Beim großen Finale, das in diesem Jahr an einem Wochenende in Dortmund stattfand, waren Dutzende Teams aus ganz Deutschland dabei.

Justin und Johann sind mit ihrer Tigerente stolze SolarMobil-Meister 2022. Bildquelle: IServ GmbH

Tigerente, Schwarzes Phantom und Glücksrad auf der Überholspur

0,03 Sekunden war die mit gefährlichen Buntstift-Streifen verzierte Tigerente von Johann und Justin in der Ultraleichtklasse A schneller im Ziel und holte damit den Meistertitel. Schwarzes Phantom, ebenfalls von der Solarauto-AG, landete auf Platz Drei. Die Herausforderung bei den »Kleinen«: in drei Runden zehn Meter auf einer Holzbahn mit Führungsschiene zurücklegen, durch einen automatischen Umschalter oder per Hand wenden und zehn Meter zurückfahren. Im Optimalfall. Viele Mobile schafften nicht die ganze Strecke.

Die »Großen« in Ultraleichtklasse B mussten die Bahn je Runde zweimal hin und zurückfahren. Insgesamt 40 Meter, auf denen sie ihr Fahrzeug nicht berühren durften. In der Mitte der Strecke kam ein 1,6 Meter langer Tunnel dazu, der Licht wegnahm – und einiges an Nervenkitzel hinzufügte. Ein Kondensator, d. h. ein elektrischer Energiespeicher? Nicht erlaubt. Letztlich war es extrem knapp. Die Hankensbütteler hatten extra einen Rotationsspeicher entwickelt: eine Scheibe, die ein zweiter Motor zur Rotation bringen sollte. Im Tunnel sollte sie dann wieder auslaufen und die gespeicherte Energie an den Fahrmotor abgeben. Im letzten Moment haben sie ihn dann im Hotelzimmer doch wieder abgelötet. Er hatte bei den Tests zu viel Energie von den Solarzellen abgezweigt und das Fahrzeug zugleich 30 Gramm schwerer gemacht.

Glücksrad war hervorragend unterwegs, genau genommen über weite Strecken als einziger Kandidat: Ein Konkurrent blieb direkt am Start stehen, der zweite im Tunnel. In Runde Zwei wurde das Solar-Auto der AG durch ein Missgeschick eines anderen Teams ausgebremst. Danach kam es in Rund Drei weiter als alle anderen, aber um zehn Meter nicht ins Ziel: Beim Wenden versagte der Umschaltmechanismus. Gäbe es einen Sieger, käme der vermutlich aus Hankensbüttel. Das Team ist noch immer tiefer erschüttert als von einem fiesen Foul gegen den Lieblingsfußballer.

Die Konstruktion der Solar-Autos macht Physik erlebbar – von Widerständen bis kinetische Energie. Bildquelle: IServ GmbH

Eine wertvolle Brücke zur Praxis

Die Ideen für ihre Fahrzeuge haben die Schüler weitgehend selbst entwickelt. Krummel hat ihnen natürlich Wissen an die Hand gegeben und sie angeleitet. Während die Kinder konstruiert haben, hat er ihnen immer wieder über die Schulter geschaut und erklärt. Das hat gut funktioniert – im Präsenzunterricht und sogar per Videokonferenz auf Distanz. In den Zweierteams sind so ganz unterschiedliche Ansätze entstanden. Für Krummel ist die Brücke von seinen Anleitungen und Medien wie Videos zur Praxis besonders wertvoll: »Viele haben noch nie etwas gebohrt oder gelötet. Manche wissen nicht, wie man ein Geodreieck richtig anlegt.« Das Projekt schult die Feinmotorik, die bei Digital Natives oft zu kurz kommt.

Die Vorgaben für die Fahrzeuge sind bei allen Etappen des Wettbewerbs unterschiedlich. In Dortmund waren ein bestimmter Motor plus Fahrwerk und Karosserie aus Tetrapack Pflicht. Ihre Solar-Mobile müssen die Teilnehmer(innen) daher immer wieder neu konstruieren. Viele Teile haben die Hankensbütteler sich selbst überlegt, in 3D-Programmen gezeichnet und dann mit dem 3D-Drucker gedruckt – z. B. für ein Getriebe mit besonders wenig Reibungswiderstand.

Die Solarauto-AG bereitet sich jetzt schon auf die nächste Saison vor. Das Ziel: vielleicht noch einen Pokal mehr. Bildquelle: IServ GmbH

»Was wir hier haben, ist etwas ganz Besonderes«

Das Engagement ging bei den Kindern weit über den Physiksaal hinaus, freiwillig auch mal ins Wochenende. Für Krummel hat der Feierabend oft später begonnen – sehr viel später. Trotzdem ist er seit 2013 bei der Aktion dabei. Sein Wissen hat er sich selbst angeeignet und die Technik Jahr für Jahr immer weiter ausgefeilt. »Was wir hier haben, ist etwas ganz Besonderes – in mehrfacher Hinsicht.« hebt Schulleiterin Cornelia Röhrkasten diesen herausragenden Einsatz stolz hervor.

Die Solarauto-AG freut sich schon auf die Deutsche Meisterschaft 2023 in Kassel. Die Bahn wird hier die Form einer Acht haben. Die Fahrzeuge müssen also lenkbar sein – eine gar nicht so kleine Herausforderung. Aber die Hankensbütteler sind natürlich Profis. Zum Training konstruieren sie gerade ihre eigene sechs Meter lange Teststrecke, sehr wahrscheinlich mit ein paar Kurven. Was sie sich für die Zukunft wünschen? Mehr Schulen, die mitmachen und eine starke Konkurrenz. Dabei ist auch nicht schlimm, wenn andere sich den einen oder anderen Kniff abschauen. Der eigentliche Treibstoff der SolarMobile ist eindeutig Herzblut – und genau der bringt die Begeisterung in den Physiksaal.

Mehr Informationen zum Wettbewerb SolarMobil unter: solarmobil-deutschland.de

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail
Carola Kliebhan-Lüttringhaus
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Weitere Artikel aus "Lifestyle"

Jetzt anmelden: Freiheit um jeden Preis – eine Jugend in der DDR
Jetzt anmelden: Freiheit um jeden Preis – eine Jugend in der DDR
Lifestyle
22.06.2022
Bob Blume: »10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können«
Bob Blume: »10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können«
Lifestyle
12.05.2022
Event: LEARNTEC 2022 vom 31. Mai bis 02. Juni 2022 in Karlsruhe
Event: LEARNTEC 2022 vom 31. Mai bis 02. Juni 2022 in Karlsruhe
Lifestyle
27.04.2022
Weitere Artikel
Just School
Themen
  • News
  • Politik & Bildung
  • Digitale Schule
  • Lifestyle
  • Meinungen
Just School
  • Redaktion
  • Über uns
Kontakt
  • E-Mail
Datenschutzerklärung Impressum
Wichtiger Hinweis

Mit diesem Link verlassen Sie unsere Website.

Unsere Seiten auf den Sozialen Netzwerken betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung. Dort finden Sie daher auch unsere Datenschutzhinweise.

Für alle anderen Seiten können wir keine Verantwortung übernehmen, hier informiert sie allein der jeweilig verantwortliche Anbieter gemäß Art 13 DSGVO.

Weiter zur externen Seite

Datenschutz-Einstellungen

Dürfen wir Ihr Verhalten auf unserer Website zur statistischen Auswertung verfolgen?

Danke für Ihr Interesse! Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst, darum verwenden wir Matomo zur Aufzeichnung des Nutzerverhaltens (Tracking).

Wenn sie dem Tracking zustimmen, speichern wir einige Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser, die von Ihnen besuchten Unterseiten von just-school.de, sowie Ihren ungefähren Standort (IP-Geodaten). Zu diesem Zweck erstellen wir aus Ihren Geräteinformationen sowie Ihrer anonymisierten IP-Adresse eine ID (Device-Fingerprint), mit welcher wir Sie auf just-school.de wiedererkennen können. Diese ID verfällt nach einem Tag. Die erfassten Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.

Sie helfen uns damit, unser Angebot besser an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf dieser Einverständniserklärung finden Sie unter Datenschutz

Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert